Gedacht ist nicht gesagt,
gesagt ist nicht gehört,
gehört ist nicht verstanden,
verstanden ist nicht einverstanden,
einverstanden ist nicht angewendet,
angewendet ist nicht beibehalten.
(Konrad Lorenz)
Meine Seminare sind nach dem Wifi-Lernmodell LENA konzipiert:
S.P.A.S.S. - Methoden
(vgl. Booklet WIFI-Lernmodell LENA 3. überarbeitete Gesamtauflage)
Selbstgesteuert
- Lernende haben die Möglichkeit, Wissen und Lernwege selbst zu bestimmen.
- Lernende überprüfen ihre Lernergebnisse selbst.
- Lernende gestalten Ziele, Prozesse und Lernbedingungen mit.
Produktiv
- Vorerfahrung und Vorwissen der Lernenden werden eingebunden.
- Lernende nehmen unterschiedliche Perspektiven ein.
- Lernende erhalten die Möglichkeit, eigene Sichtweisen zu hinterfragen.
Aktivierend
- Lernende bearbeiten konkrete Arbeitsaufträge.
- Lernenden wird ermöglicht, Lösungswege selbst zu planen, durchzuführen und zu überprüfen.
- Lernenden wird ermöglicht, praxis- und erlebnisorientiert zu arbeiten.
Situativ
- Lernende nützen und reflektieren die Hier- und-Jetzt-Situation.
- Die Methode nimmt Bezug auf die Situation der Lerngruppe.
- Lernende erarbeiten Lösungen anhand von Praxisbeispielen.
- Lernende übertragen Musterlösungen in die eigene Praxis.
- Lernenden werden Empfehlungen für Praxistransfer geboten.
Sozial
- Lernende erleben Wertschätzung.
- Lernende erhalten Zeit und Raum für ihre Fragen und Feedback.
- Lernende üben konstruktive Formen der Kommunikation.
- Lernende werden bei der kooperativen Erarbeitung von Lösungen gefördert.
WIFI-Lernmodell | WIFI Österreich